Kirschkernkissen - natürlich und nachhaltig
- Katrin Hartmetz
- 19. Jan. 2023
- 2 Min. Lesezeit

Das Kirschkernkissen ist eines der bekanntesten Wärmekissen. Schon im Mittelalter wurden in kleine Säckchen Kirschkerne gefüllt und erwärmt, um sie als Heilmittel zu nutzen.
Vor allem kommen sie als beliebtes Mittel gegen Muskelverspannungen und Schmerzen zum Einsatz. Ebenfalls kann eine zusätzliche leichte Massage mit Hilfe des warmen Kirschkernkissens an der nötigen Körperstelle seinen positiven Beitrag zur Entspannung von Muskeln und Haut leisten.
Kirschkernkissen können bei diversen körperlichen Beschwerden eingesetzt und als Wärmekissen genutzt werden. Aber auch als Kältekissensind sie einsetzbar und von großer Hilfe.
Das Körnerkissen wirkt über die Abgabe von Wärme oder Kälte. Die enthaltenen Kerne speichern die Temperatur länger als Wasser und geben sie gleichmäßig ab. Dadurch ist die Behandlung schonend. Ein Vorteil gegenüber anderen Wärme- oder Kältebehandlungen: Weil sich die Kerne in einer Baumwollhülle befinden, besteht kein direkter Hautkontakt – und damit weniger Verbrennungs- oder Erfrierungsgefahr. Ein Kirschkernkissen speichert die Wärme ungefähr 20 Minuten.
Das Körnerkissen kann so lange angewendet werden, wie der Betroffene die Wärme oder Kälte als angenehm empfindet. Es kann beliebig oft wiederverwendet werden.
In erwärmtem Zustand eignet sich das Kirschkernkissen zur Schmerzlinderung des Rücken- und Nackenbereichs, sowie der Schulterpartie. Auch bei Bauch- und Unterleibsbeschwerden ist ein warmes Kirschkernkissen äußerst nützlich. Weitere Beschwerden, die durch den Einsatz eines warmen Kirschkernkissens gelindert werden können:
Blasenentzündung
Menstruationsbeschwerden
Bauchschmerzen
Verstopfung
Unruhe
Verspannungen
Rückenschmerzen
Kalt angewendet, kann das Kirschkernkissen als Hausmittel gegen folgende Beschwerden helfen, aber auch krampflindernd wirken:
Prellungen
Verstauchungen
Geschwollene Augen
Gelenkschmerzen
Kopfschmerzen
Milchstau
WARNUNG
Körnerkissen sollten dann nicht eingesetzt werden, wenn der Anwender sehr empfindlich auf Wärme und Kälte reagiert. Ebenfalls sollte das Wärmekissen / Kältekissen nicht eingesetzt werden, wenn die Haut gereizt oder verletzt ist. Kirschkernkissen dienen rein zur Schmerzlinderung und Steigerung des Wohlbefindens und nicht zur Behandlung von Krankheiten.
Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, trotz Behandlung nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Comentarios